Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 5 - 10 Minuten)

🧑‍🎓 Fehlerfreie Dissertation ohne Plagiate

Mehr erfahren
Doktorarbeit Medizin

Doktorarbeit in der Medizin

Die Erstellung einer Doktorarbeit in der Medizin unterscheidet sich von einer klassischen Dissertation.

Die Länge ist oftmals deutlich kürzer. Der Aufbau ist praktisch orientiert und zielt von Beginn an auf eine Untersuchung eines spezifischen Problems im Rahmen einer Forschung ab.

Häufig werden statistische, retroperspektivische oder experimentelle Doktorarbeiten in der Medizin geschrieben.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in der Promotion gelingt und worauf du dabei achten solltest.

 
Vor- und Nachteile

Doktor der Medizin erhalten

Um eine Promotion zu beginnen, musst du sicherstellen, dass du das richtige und zu dir passende Thema gefunden hast.

Der Doktor in der Medizin dauert durchschnittlich 3 bis 5 Jahre. Hierbei ist der Schreibprozess nur ein Teil. Die größte Zeitressource bildet die praktische Forschung und die Experimente dazu.

Eine Medizin Dissertation umfasst zwischen 50 und 100 Seiten. Der Umfang auf dem Niveau einer Masterarbeit verdeutlicht die charakteristische medizinische Forschung.

Der Unterschied gegenüber einer Thesis im Bachelor oder Master ist, dass es sich nicht um eine Abschlussarbeit handelt. Eine Dissertation wird in der Regel mit Beginn des Studiums begonnen und endet mit der Fertigstellung, Verteidigung und dem Titel Dr. med.

Präsentation (Kolloquium)

Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!

  • Lernzettel und Präsentationstipps
  • Handout
  • Karteikarten
Präsentation (Kolloquium) erstellen
Werbung

Vor- und Nachteile der Doktorarbeit Medizin

Vorteile einer Doktorarbeit Überlegungen gegen eine Doktorarbeit
Tieferer Einblick in die medizinische Forschung Dr. med. Titel für Arbeit in kleineren Krankenhäusern oder eigener Praxis nicht zwingend notwendig
Erwerb von Fähigkeiten in wissenschaftlicher Recherche Hoher Aufwand einer Doktorarbeit
Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten Titel sagt wenig über fachliche Eignung und empathischen Umgang mit Patienten aus
Hilft, medizinisch auf dem neuesten Stand zu bleiben Zeit und Ressourcen könnten für andere Aktivitäten genutzt werden
Verbesserung der beruflichen Perspektiven

Aufbau einer Doktorarbeit in der Medizin

Der Aufbau einer Doktorarbeit in der Medizin setzt sich wie folgt zusammen:

  • Einleitung
  • Material und Methoden
  • Durchführung der Forschung
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Zusammenfassung und Ausblick

Schnelle Doktorarbeit Medizin

Die Bewerbung um eine Doktorarbeit und das Finden eines geeigneten Themas sind entscheidende Schritte. Das Abbrechen oder spätere Hängen in einem Forschungsloch sind die größten Risiken, die am Ende viel Zeit kosten und deine erfolgreiche Promotion verlängern.

Daher solltest du immer ein Exposé oder eine Projektskizze deiner Dissertation schreiben. Hier legst du vorab bereits fest, wie deine Doktorarbeit aufgebaut sein soll, welche Ziele verfolgt werden sollen und welches Problem du lösen möchtest.

Dieser rote Faden hilft dir, stets einen Projektüberblick zu behalten.

Des Weiteren brauchst du ein Exposé, um deinen Doktorvater von deinem Forschungsvorhaben zu überzeugen.

1a-Studi-Tipp: Berücksichtige unbedingt die Erfahrung deines Doktorvaters beim Forschungsprozess und implementiere diese in deinen Prozess.

Gründe für die Promotion

Promotion im Bereich der Medizin

Ein leitender Arzt in beispielsweise einem Klinikum muss nicht unbedingt ein Doktor sein. Jedoch genießt der Doktor-Titel einen ausgezeichneten Ruf. Dieser steht für Wissen, Erfahrung und Fleiß.

Auch sind es Patienten gewohnt, ihren Arzt mit Herr Doktor anzusprechen. Die Promotion in der Medizin gehört daher zur Karriere dazu.

Der Weg der Promotion und der Forschungsprozess der Dissertation liefern wertvolle Einblicke in die Forschungswelt. Du erfährst sehr viel über ein gewähltes Thema. Gleichzeitig kommst du mit vielen Menschen in Kontakt. Dies kann dir bei deiner zukünftigen Karriere von Vorteil sein.

1a-Studi-Tipp: Deine persönlichen Gründe für eine Promotion solltest du immer im Kopf behalten. Handle und forsche relevant für deine persönliche und wissenschaftliche Karriere.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde
Arten von Doktorarbeiten

Medizinische Doktorarbeit schreiben

Eine medizinische Doktorarbeit sollte immer zu deinen eigenen persönlichen Interessen und zu deinem Forschungsthema passen. Aufgrund der Dauer und der Komplexität ist ein passender Ansatz zu wählen. Hierzu zählen zum Typ Doktorarbeit:

Statistische Doktorarbeit

Bei einer statistischen Arbeit analysierst und vergleichst du bereits vorhandene Daten mit ähnlichen Studien. Ein eigener Forschungsrahmen ist nicht vorgesehen. Du benötigst ausgezeichnete Kenntnisse im Umgang mit statistischen und methodischen Verfahren. Die Herausforderung kann in der Komplexität und Berechnung der Daten liegen.

Beispiel:
Einfluss von Medikament auf den Blutdruck, basierend auf Daten aus einer bestehenden Studie und verglichen mit medizinischer Literatur.

Eigenständige Datenerhebung: Nein

Fokus: Statistische Analyse und Vergleich mit Literatur

Zeitaufwand: Mittel

Typischer Arbeitsort: Büro, Bibliothek

Ansehen und Karrierechancen: Generell geringeres Ansehen, geeignet für kleinere Einrichtungen oder eigene Praxis

Flexibilität: Hoch

Herausforderungen: Monotonie, Abhängigkeit von der Datenqualität

Experimentelle Doktorarbeit

In einer experimentellen Doktorarbeit führst du eigenständige Experimente durch, oft im Bereich der Grundlagenforschung im Labor. Dazu gehören Untersuchungen an Patientenmaterialien wie Blut oder Gewebe, Zellkulturen oder Tieren. Der Forschungsweg ist die Beantwortung von einer oder mehreren Hypothesen. Die zu analysierenden und zu interpretierenden Daten erhebst du hierbei selbst. Hierfür benötigst du eine passende Methodik.

Die Herausforderung für eine experimentelle Doktorarbeit in der Medizin ist die Komplexität und der langjährige Prozess (1–2 Jahre). Der Vorteil ist die Schaffung von neuem Wissen auf Grundlage deiner eigenen Forschung. Daher genießt die experimentelle Doktorarbeit einen sehr hohen Ruf, der sich positiv auf deine Karriere auswirken kann, vor allem bei einschlägigen wissenschaftlichen Ergebnissen.

Beispiel:
Untersuchung eines neuen Medikaments bei Gruppe x hinsichtlich der Auswirkungen auf den Blutdruck.

Eigenständige Datenerhebung: Ja

Fokus: Grundlagenforschung, Laborarbeit

Zeitaufwand: Hoch

Typischer Arbeitsort: Labor

Ansehen und Karrierechancen: Hoch, besonders vorteilhaft für akademische Laufbahn und Forschungskarrieren

Flexibilität: Gering (abhängig von Experimenten und Laborzeiten)

Herausforderungen: Hoher Arbeitsaufwand, Risiko von Versuchsausfällen

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box

Klinische Doktorarbeit

In einer klinischen Doktorarbeit untersuchst du eine klinisch bestimmte Fragestellung, oft durch den Vergleich verschiedener Therapien. Unterschieden wird zwischen prospektiven Studien (mit selbst erhobenen Daten) und retrospektiven Studien (basierend auf vorhandenen Patientenakten).

Beispiel: Verabreichung eines neuen Medikaments X an eine Patientengruppe und Vergleich des Blutdrucks mit einer Kontrollgruppe.

Eigenständige Datenerhebung: Ja, insbesondere bei prospektiven Studien

Fokus: Praktische Anwendung und Bewertung von Therapien

Zeitaufwand: Mittel bis hoch (abhängig von prospektiver oder retrospektiver Natur)

Typischer Arbeitsort: Klinik, Labor

Ansehen und Karrierechancen: Gut, besonders für eine Karriere in der klinischen Medizin

Flexibilität: Mittel (abhängig von Studiendesign und Patientenverfügbarkeit)

Herausforderungen: Organisatorische Herausforderungen, Patientenbetreuung

Retrospektive Doktorarbeit

Ziel einer retrospektiven Doktorarbeit ist, bestehende Forschungen aus nicht direkt zur klassischen Medizin dazugehörenden Bereichen (Medizingeschichte oder Medizinethik) zusammenzuführen. Dadurch gewinnst du neue Perspektiven und dadurch neue Erkenntnisse, die der Forschung zugutekommen können.

Beispiel:
Untersuchung der Langzeiteffekte einer bestimmten Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.

Eigenständige Datenerhebung: Nein

Fokus: Auswertung und Analyse bereits gesammelter klinischer Daten

Zeitaufwand: Mittel

Typischer Arbeitsort: Büro, Bibliothek

Ansehen und Karrierechancen: Geeignet für kleinere Einrichtungen oder eigene Praxis

Flexibilität: Hoch

Herausforderungen: Begrenzte Kontrolle über Datenqualität, weniger direkter Patientenkontakt

Beispiele

Doktorarbeit Medizin Beispiel

Ein Blick in bestehende Doktorarbeiten in der Medizin kann helfen, damit du ein vollständiges Bild einer derartigen komplexen wissenschaftlichen Arbeit bekommst.

Zu Recherche kannst du folgende Quellen nutzen. Achte immer darauf, dass du ein ähnliches Thema wählst, die Methodik übereinstimmt sowie ein Peer-Review-Verfahren der Beispieldissertation erfolgte.

Wissenschaftliche Datenbanken

PubMed

  • Zugriff auf eine Vielzahl von medizinischen und biowissenschaftlichen Journal-Artikeln.
  • Medizin und Biowissenschaften
  • Journal-Artikel und Studien
  • Umfassende Datenbank

Cochrane Library

  • Spezialisiert auf systematische Reviews und klinische Studien in der Gesundheitsversorgung.
  • Systematische Reviews
  • Klinische Studien
  • Evidenzbasierte Medizin

Web of Science

  • Bietet Zugriff auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und ist bekannt für Zitationsdaten.
  • Interdisziplinäre Forschung
  • Zitationsanalyse
  • Hohe wissenschaftliche Standards

Google Scholar

  • Ermöglicht eine breite Suche nach wissenschaftlichen Artikeln, inklusive Dissertationen und Thesen.
  • Breites Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen
  • Inklusive Dissertationen und Thesen
  • Einfacher Zugang zu Volltexten
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Schreiben einer Dissertation, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

In der Medizin liegen Doktorarbeiten bei ca. 50 bis 100 Seiten oder auch etwas mehr. Vor allem das Forschungsthema und die verwendeten Methoden sind Kriterien für die Seitenanzahl. Wichtig ist immer, dass die Forschungsergebnisse nachvollziehbar zitiert werden. Hierfür benötigen einige Doktoranden mehr und einige weniger.
Der Start einer Doktorarbeit erfolgt in der Regel nach dem zweiten oder dritten Studienjahr. In dieser Zeit hast du theoretisches Wissen erworben und erste praktische Forschungserfahrungen gesammelt. Auch hilft diese Zeit, das richtige Thema für deine Dissertation zu finden.
Medizinische Doktorarbeiten sind oft kürzer, da diese ein spezifisches, praxisorientiertes Forschungsprojekt dokumentieren. Anstatt breiter Theorienbildung liegt der Fokus auf konkreten, anwendungsbezogenen Ergebnissen und deren klinischer Relevanz.
In einer statistischen Doktorarbeit in der Medizin nutzt du vorwiegend die Vergangenheitsform, um durchgeführte Analysen und Ergebnisse zu beschreiben. Zukunftsgerichtete Aussagen oder Hypothesen formulierst du im Präsens.
In der Medizin ist der Vancouver-Stil weit verbreitet. Aber auch APA und Harvard sind gängig. Viele Hochschulen und Universitäten verwenden zudem ihr eigenes Zitationsschema.
Um dich für eine Doktorarbeit in Medizin zu bewerben, solltest du zunächst ein Thema oder ein Forschungsgebiet wählen, das dich persönlich interessiert. Schreibe zu Beginn ein Exposé oder Studienprojekt. Dadurch gewinnst du eine Übersicht über dein Vorhaben und hast die perfekte Grundlage, um einen Betreuer oder Forschungsgruppe zu überzeugen.
Verfasste Doktorarbeiten in Medizin findest du in Universitätsbibliotheken oder über deren Online-Kataloge. Viele Hochschulen stellen auch Dissertationen digital zur Verfügung. Nutze zudem Datenbanken wie PubMed oder die Deutsche Nationalbibliothek. Gib Stichwörter zu deinem Forschungsinteresse ein, um relevante Arbeiten zu finden.
Die Dauer, um eine medizinische Doktorarbeit zu schreiben, kann stark variieren. Im Durchschnitt dauert es 3 bis 4 Jahre. Faktoren sind: Umfang deiner Forschung, persönliche Umstände und die Art der Arbeit.
Die Einleitung einer medizinischen Doktorarbeit sollte prägnant und zielgerichtet sein. Diese ist zwischen 5 und 10 Seiten lang. Inhalte sind: Forschungsthema einführen, die Relevanz verdeutlichen und auf die Forschungsfrage hinarbeiten. Eine gut strukturierte Einleitung legt den Grundstein für den Rest deiner Arbeit.
Die Wortanzahl einer medizinischen Doktorarbeit liegt häufig zwischen 20.000 und 50.000 Wörtern. Dies variiert je nach Thema und Forschungstiefe. Manche Universitäten haben spezifische Vorgaben bezüglich der Wortanzahl. Diese sind dann unbedingt einzuhalten.
Eine Projektskizze für deine Doktorarbeit in Medizin sollte das Forschungsthema, die Hypothese, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse klar darlegen. Ein anderes Wort für Projektskizze ist Exposé.
Die Menge der Literatur, die du für deine medizinische Doktorarbeit verwenden solltest, hängt von deinem spezifischen Thema und Forschungsgebiet ab. Es ist wichtig, dass du eine umfassende Literaturrecherche durchführst und relevante, aktuelle Quellen einbeziehst.
Die Anzahl der Quellen für eine medizinische Doktorarbeit variiert je nach Thema und Forschungstiefe. Generell ist es wichtig, dass du eine breite Palette relevanter und aktueller Literatur heranziehst. Eine durchschnittliche Doktorarbeit umfasst zwischen 50 und 200 Quellen.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten