Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 3 - 6 Minuten)

🧑‍🎓 Express-Korrektur Masterarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Ausblick der Masterarbeit

Theoretische Grundlagen Masterarbeit

Das primäre Ziel der theoretischen Grundlagen in deiner Masterarbeit ist, einen umfassenden Überblick über die bisherigen Studien, Modelle und theoretischen Hintergründe des Themas zusammenzufassen.

Dadurch holst du den Leser ab und bereitest ihn auf wissenschaftlicher Basis darauf vor, deine folgende Forschung besser zu verstehen. Stelle dir beim Formulieren der theoretischen Grundlagen immer vor, dass der Leser fachfremd ist, du jedoch deine Forschung gerne verständlich präsentieren möchtest.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir die Theorie der Masterarbeit verständlich darstellst.

 
Inhalte des Kapitels

Theorie Masterarbeit

Die Wissenschaft wird als fortlaufender globaler Dialog zwischen Forschenden verstanden, wobei jede Fachpublikation auf vorangegangener Forschung aufbaut. Forschende entwickeln neue Projekte als Reaktion auf bereits Erforschtes, indem sie Theorien aufstellen, Modelle hinterfragen und bisher unerforschte Aspekte beleuchten. Dabei wird oft auf Fragen anderer Forschender eingegangen, deren Ideen verifiziert oder durch neue Daten widerlegt.

Dieser Hintergrund macht den theoretischen Teil deiner Masterarbeit wichtig. Denn du klärst, auf welchem Stand der Forschung und bestehenden Theorien deine wissenschaftliche Arbeit basiert.

1a-Studi-Tipp: Außer bei historischen Ereignissen sollte die verwendete Literatur nicht älter als 3 – 5 Jahre sein.

Es gibt keine starre Regel für die Strukturierung des theoretischen Rahmens, jedoch solltest du eine logische Reihenfolge einhalten. Die Reihenfolge kann sich nach Forschungsfragen, Schlüsselbegriffen oder Konzepten richten.

1. Definition der Schlüsselbegriffe: Beginne mit der Definition wichtiger Begriffe, die in deiner Forschungsfrage, Problemstellung oder Hypothesen eine Rolle spielen.

2. Präsentation relevanter Theorien und Konzepte: Führe eine gründliche Literaturrecherche durch, um festzustellen, welche Theorien und Modelle bereits zu deinem Thema existieren. Erkläre, wie diese Theorien und Modelle in deiner Forschung angewendet oder hinterfragt werden können.

Weiterführende und detaillierte Beispiele, Anleitungen und Formulierungshilfen findest du im Expertenbuch „Thesis-Sprint“.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

Wird im Theorieteil erläutert:

  • Aktueller Forschungsstand
  • Begriffsklärungen und Definitionen
  • Theoretische Grundlagen
  • Modelle
  • Forschungslücken
  • Theoretische Annahmen
  • Literaturkritik
  • Methodische Relevanz
  • Verknüpfung zur Empirie

Falls du quantitative Methoden verwendest, besteht das mögliche vierte Ziel im Formulieren von Hypothesen. Hierbei stellst du auf Grundlage der Literatur begründete Vermutungen über Zusammenhänge zwischen Variablen auf und planst, diese empirisch zu testen.

Fragen, die im Theorieteil beantwortet werden sollten:

  • Was sind die Grundlagen- und Standardliteraturen im Fachbereich?
  • Welche Forschenden haben in den vergangenen Jahren die Richtung des Fachgebiets beeinflusst?
  • Welche grundlegenden Theorien und Modelle existieren?
  • Welche Schlüsselbegriffe und Definitionen sind wichtig?
  • Wo gibt es Uneinigkeit oder Kontroversen?
  • Welche Forschungslücken hast du identifiziert?
Umfang

Wie viele Seiten Theorie Masterarbeit?

Theorie und Empirie sollten sich in deiner Arbeit die Waage halten. Bei einer Masterarbeit von 80 Seiten sollte der Theorieteil etwa 20 bis 30 Seiten (25 – 35 %) umfassen.

Tipp: Plane den Aufbau deines Theorieteils frühzeitig. Füge deinem Exposé ein Inhaltsverzeichnis bei, das zeigt, wie viele Seiten du für die einzelnen Kapitel planst.

Problematik eines zu langen Theorieteils

Wenn dein Theorieteil zu lang wird, ist es wichtig, die Gründe dafür zu untersuchen. Hier sind einige mögliche Ursachen:

1. Zu breit gefasstes Thema: Eine enge Themenfassung führt zu einer überschaubareren und relevanteren Literaturauswahl.

2. Fehlende Fokussierung auf die Zielgruppe: Du schreibst für eine wissenschaftliche Gemeinschaft, die mit deinem Thema vertraut ist, nicht für Laien. Halte den Fokus auf das Wesentliche.

3. Unklarheiten im empirischen Teil: Wenn du noch unsicher bist, welche Fragen und Daten du im empirischen Teil bearbeiten wirst, neigst du möglicherweise dazu, im Theorieteil zu weit auszuholen.

Die benötigte Anzahl von Quellen hängt von der Tiefe und Breite deines Themas ab. Grafiken und Tabellen können hilfreich sein, um komplexe Informationen verständlich darzustellen.

Theorie vs. Methodik

Masterarbeit wie groß Anteil theoretische Grundlagen?

Der theoretische Teil wird bereits in der Einleitung eingebunden: Beginne deine Masterarbeit mit einem klaren Überblick darüber, was dich in deinem Forschungsfeld besonders interessiert und warum das Thema relevant ist. Beschreibe, wie du auf deine Forschungsfrage gekommen bist und welche Ziele du damit verfolgst.

Die theoretischen Grundlagen sollten sich immer nach der verwendeten Methodik und dem Thema richten:

Qualitative Interviews eignen sich hervorragend, um tiefergehende Einblicke in die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven von Individuen zu erhalten. Theorien wie der Sozialkonstruktivismus und die Phänomenologie sind besonders nützlich für diese Methode, da sie den Fokus darauf legen, wie Individuen ihre soziale Welt konstruieren und erleben. Diese Ansätze helfen, die Nuancen persönlicher Erzählungen zu verstehen und tief in die qualitative Datenanalyse einzutauchen.

Quantitative Umfragen sind ideal, um Hypothesen zu testen und breite Datensätze zu analysieren. Der Positivismus und statistische Theorien bieten hierfür eine solide Grundlage. Diese theoretischen Rahmen unterstützen das Verständnis quantitativer Daten durch die Bereitstellung einer methodischen Basis für die empirische Überprüfung von Hypothesen mittels messbarer Variablen.

Coaching zur Thesis

Die 1a-Studi Experten erstellen für dich ein Konzept deiner Thesis.

  • Gliederung & Struktur
  • Forschungsfrage
  • Formulierungshilfe
  • bis zu 4 Wochen Zeitersparnis
Mehr erfahren
Coaching

Fallstudien ermöglichen, spezifische Fälle intensiv zu untersuchen und dabei reichhaltige, kontextbezogene Einblicke zu gewinnen. Theorien, die sich auf Fallanalysen und kontextbezogene Untersuchungen spezialisieren, sind hier besonders angebracht, da sie die Analyse von Einzelfällen in ihrem spezifischen Umfeld unterstützen und die tiefgründige Interpretation erleichtern.

Experimente sind darauf ausgerichtet, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu untersuchen. Experimentelle Theorien und Kausalitätstheorien sind daher essenziell, um die Durchführung und Auswertung von Experimenten theoretisch zu untermauern. Sie ermöglichen es, Hypothesen unter kontrollierten Bedingungen zu testen und Schlussfolgerungen über die Beziehungen zwischen Variablen zu ziehen.

Literaturarbeit " >Literaturarbeit dienen dazu, existierende Texte zu sichten und kritisch zu bewerten. Meta-Theorien und hermeneutische Ansätze helfen dabei, umfangreiche Literaturkorpora zu durchdringen und wesentliche Themen sowie theoretische Diskurse herauszuarbeiten.

Sekundärdatenanalyse nutzt bereits vorhandene Daten für neue Forschungszwecke. Theorien der Datenarchivierung und der Sekundäranalyse bieten einen Rahmen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Verwendung von Sekundärdaten zu verstehen und sie effektiv für die Beantwortung neuer Forschungsfragen einzusetzen.

Theorie in den Kapitel

Einbindung Theorie Masterarbeit

Du solltest die Theorie in jedem Abschnitt deiner Masterarbeit einbinden, um eine solide Basis für deine Argumentation und Analyse zu schaffen. Im Literaturüberblick positionierst du deine Forschung innerhalb des aktuellen Wissensstandes.

In der Methodik begründest du deine Ansätze mit theoretischen Modellen. Diskutiere, wie die Theorie deine Dateninterpretation und die Diskussion deiner Ergebnisse leitet.

Die Theorie hilft, deine Beobachtungen in einen größeren wissenschaftlichen Kontext zu stellen und zeigt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis auf.

Kapitel Beschreibung Einbeziehung theoretischer Grundlagen
1. Einleitung Einführung in das Thema, Problemstellung und Forschungsfragen. Ja
2. Literaturüberblick Detaillierte Darstellung des aktuellen Forschungsstands und relevanter Theorien. Ja
3. Methodik Beschreibung der Forschungsdesigns, -methoden und -verfahren. Ja
4. Datenerhebung Darstellung, wie die Daten gesammelt wurden. Nein
5. Datenanalyse Analyse der gesammelten Daten und methodische Auswertung. Ja
6. Ergebnisse Präsentation der Forschungsergebnisse. Nein
7. Diskussion Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Theorie und früherer Forschungen. Ja
8. Schlussfolgerung Zusammenfassung der Erkenntnisse, Implikationen für die Praxis und Forschung. Ja
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten