? Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik
Mehr erfahrenMethodik
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Deskriptive Forschung – Explorative Forschung
Deskriptive Forschung ist eine standardisierte Methode, die häufig in der empirischen Sozial-, Markt- und Verhaltensforschung eingesetzt wird. Insbesondere im Kontext von Markt und Konsum hilft eine deskriptive Studie dabei, die detaillierte und systematische Beschreibung einer Grundgesamtheit, einer Situation oder eines Phänomens vorzunehmen.
Im Gegensatz zur explorativen Forschung wird bei der deskriptiven Forschung vorab festgelegt, welche Informationen Gegenstand der Untersuchung sein sollen. Diese Methodik ermöglicht es, spezifische Zusammenhänge zu identifizieren und zu dokumentieren.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst Du die Deskriptive Forschung Zusammenhänge kennen, um diese für deine wissenschaftliche Arbeit effektiv zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Deskriptive qualitative Forschung
Deskriptive Forschung untersucht die Ausprägungen eines Gegenstandes genauer, mit dem Ziel diesen detailliert und systematisch zu erfassen. Hierbei können Fragen nach dem "Was", "Wo", "Wann" und "Wie" beantwortet werden, jedoch nicht nach dem "Warum".
Dabei stehen dem Forscher verschiedene unkontrollierte Forschungsmethoden wie
- Beobachtung,
- Fallstudie oder
- Befragung
zur Verfügung, um einzelne Variablen zu untersuchen.
Da ein Phänomen möglichst unverfälscht erfasst werden soll, geht die deskriptive Forschung nicht experimentell vor. Das bedeutet, diese manipuliert keine einzelnen Variablen.
Anwendungsszenarien
- Erste Erkenntnisse und Annahmen über den Untersuchungsgegenstand
- Quantifizierung der Ergebnisse
Der Vorwurf:
Die Grenzen zwischen Wissenschaft und Ideologie würden verschwimmen, sobald der Forscher das Handeln der Beforschten aus politischen oder moralischen Gründen beeinflusse.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Methodischer Ablauf:
Für eine erfolgreiche deskriptive Forschung folge diesen drei wesentlichen Phasen:
1. Definition des Untersuchungsgegenstands
Beginne zunächst mit einer präzisen Definition des Untersuchungsgegenstands. Hierbei stehen Dir im Allgemeinen drei Hauptmethoden zur Verfügung:
Erfassung spezifischer Merkmale:
Analysiere ein spezifisches Merkmal der Zielgruppe detailliert. Dies könnte beispielsweise die Zufriedenheit mit einem bestimmten Produkt sein. Lege den Fokus und die Rahmenbedingungen Deiner Untersuchung klar fest.
Ermittlung von Trends über einen Zeitraum:
Beobachte die Entwicklung bestimmter Merkmale im Laufe der Zeit. Führe dazu an verschiedenen Zeitpunkten Erhebungen durch und ermittle Durchschnittswerte, um Trends festzustellen.
Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen oder Themenbereichen:
Stelle verschiedene Gruppen oder Themenbereiche gegenüber. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
2. Überprüfung auf mögliche Verzerrungen
Nachdem der Untersuchungsgegenstand klar definiert ist, prüfe das methodische Vorgehen auf mögliche Verzerrungen. Überlege, welche Faktoren die Studienergebnisse beeinflussen könnten, und plane dementsprechende Kontrollmaßnahmen ein.
3. Durchführung der Datenerhebung
Zuletzt folgt die Datenerhebung. Verwende die im Vorfeld festgelegten Methoden und Instrumente, um die Daten systematisch zu sammeln.
Dieser methodische Ablauf stellt eine strukturierte Vorgehensweise für Dein deskriptives Forschungsprojekt sicher und trägt wesentlich zur Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse bei. Setze diese Schritte sorgfältig um, um ein fundiertes und aussagekräftiges Forschungsergebnis zu erzielen.
Explorativ vs. deskriptivExplorative vs. deskriptive Forschung
Explorative und deskriptive Forschung unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Zielsetzung. Die deskriptive Forschung legt bereits zu Beginn fest, was erhoben werden soll und leitet ihre Erkenntnisse aus quantifizierten Daten ab.
Die explorative Forschung, abgeleitet von Exploration, geht entdeckend vor. Hierfür nutzt diese nicht-standarisierte Forschungsmethoden, um so neue Erkenntnisse über wenig erforschte Untersuchungsgegenstände so generieren.
Vor- und Nachteile der deskriptiven Forschung
Aus diesen charakteristischen Merkmalen leiten sich die folgenden Vor- und Nachteile ab.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Informationen können für weitere Forschung genutzt werden | Potenzielle Verzerrungen aufgrund von Forscherbias oder Vorannahmen |
Möglichkeit der Erfassung sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten | Nicht verallgemeinerbare Ergebnisse |
Unverzerrte Einblicke durch die Beobachtung von Verhalten | Unfähigkeit, das „Warum“ hinter den beobachteten Phänomenen zu klären |
Kosteneffiziente Datenerhebung | Festgelegtes Forschungsdesign kann die Entdeckung neuer Erkenntnisse einschränken, da es auf bekannten Variablen basiert |
Deskriptive Untersuchung
Die deskriptive Forschung kann, wie bereits im methodischen Ablauf erwähnt, verschiedene Informationen liefern. Diese quantifiziert die erhobenen Daten und analysiert Variablen, Zahlen und Merkmale.
Folgende Daten können berechnet werden:
- Durchschnittswert
- Mittelwert
- Streuung
- Verteilung
Ziel der deskriptiven Forschung ist es, den aktuellen Zustand zu analysieren oder Zusammenhänge zwischen Variablen zu erkennen.
Fehlerfreie und kommunikationsstarke Texte
16 professionelle Korrekturdienste für Unternehmenstexte, Bücher und für Studenten & Akademiker (wissenschaftliche Arbeiten). ?
Mehrwert durch starke Texte!
Deskriptive Forschung Beispiel
Deskriptive Forschung kommt oftmals in der Markt- und Sozialforschung zum Einsatz.
Beispiel: Deskriptive Forschung in der Marktforschung
Ziel: Das Ziel der deskriptiven Marktforschung in diesem Kontext besteht darin, die Preisentwicklung von Elektrofahrzeugen systematisch zu analysieren. Im Fokus stehen die Sammlung und die Analyse von Daten über Preise verschiedener Modelle von Elektrofahrzeugen im Zeitraum der letzten fünf Jahre.
Zweck: Der Zweck dieser Forschung liegt in der Identifikation von Mustern und Trends in der Preisentwicklung. Durch die Auswertung von Durchschnittspreisen, Preisstreuung und Preisverteilung sollen fundierte Erkenntnisse generiert werden.
Mehrwert für Stakeholder: Die Ergebnisse bieten signifikanten Mehrwert für diverse Stakeholder. Automobilhersteller könnten die Informationen nutzen, um ihre Preisstrategien anzupassen. Verbraucher erhalten wertvolle Einblicke, die bei Kaufentscheidungen von Bedeutung sein können. Zusätzlich könnten politische Entscheidungsträger die Daten heranziehen, um regulatorische Maßnahmen zu bewerten oder anzupassen.
Beispiel: Deskriptive Forschung in der Sozialforschung
Ziel: Das Hauptziel dieser deskriptiven Forschung ist die Erfassung und Analyse der Arbeitszufriedenheit in einem bestimmten Sektor. Methodisch könnte ein Fragebogen eingesetzt werden, der diverse Aspekte wie Gehalt, Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten abdeckt.
Zweck: Der Zweck dieser Untersuchung ist es, umfassende Daten zu sammeln, die Aufschluss über die Arbeitszufriedenheit geben. Durch die Auswertung dieser Daten sollen Trends und Muster identifiziert werden, die für den untersuchten Sektor repräsentativ sind.
Mehrwert für Stakeholder: Die Ergebnisse der Studie haben das Potenzial, Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder abzuleiten. Arbeitgeber könnten Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitsbedingungen und somit die Zufriedenheit zu verbessern. Arbeitnehmer erhalten eine Datengrundlage, die bei Verhandlungen über Arbeitsbedingungen nützlich sein kann. Zudem könnten die Ergebnisse auch für politische Entscheidungsträger und Gewerkschaften von Interesse sein, um Arbeitsmarktstrategien zu bewerten oder neu auszurichten.
In beiden Beispielen wird deutlich, dass deskriptive Forschung nicht nur wertvolle Daten liefert, sondern auch die Grundlage für zielgerichtete Entscheidungen für verschiedene Stakeholder schaffen kann.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.