? Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik
Mehr erfahrenMethodik
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Qualitative Inhaltsanalyse – nach Mayring und Kurckartz
Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine in der qualitativen Sozialforschung weitverbreitete Methode zur Auswertung von Texten. Mit dieser Methode können schriftliche Daten systematisch erfasst und interpretiert werden.
Der Kern der Auswertung ist die Entwicklung eines Kategoriensystems, das die Ergebnisse und Analyseaspekte abbildet. Die qualitative Inhaltsanalyse ist ein deduktiver Ansatz, bei dem Erkenntnisse aus dem vorliegenden Material gewonnen werden.
Diese Methode kann auf unterschiedliche Datenarten angewendet werden, z. B. auf die Auswertung der wesentlichen Inhalte von schriftlichen Interviews.
Die bekanntesten Autoren einer Inhaltsanalyse sind Mayring und Kuckartz. In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du beide Methodenansätze in deiner wissenschaftlichen Arbeit anwendest.
Inhaltsverzeichnis
Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken
In der qualitativen Inhaltsanalyse wird das Vorgehen der standardisierten (quantitativ) und rekonstruktiven (qualitativ) Sozialforschung kombiniert.
Hierfür wird ein Kategoriensystem erstellt, das zur Auswertung des Materials dient. Dieses wird in wechselseitiger Bezugnahme auf den theoretischen Hintergrund und die Besonderheiten des Materials entwickelt. Anschließend werden die Daten mithilfe dieser Kategorien interpretiert und anhand der Gütekriterien ausgewertet.
Die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse umfasst eine Kette von mehreren Schritten, die unbedingt nacheinander abgehalten werden müssen:
5 Schritte der Inhaltsanalyse
- Definition der Forschungsfrage
- Auswahl des Materials
- Erstellung eines Kategoriensystems für die Auswertung
- Kodierung des Materials anhand des Kodierleitfadens.
- Interpretation und Präsentation der Ergebnisse
1. Definition der Forschungsfrage
Um deiner Analyse ein Ziel zugeben, benötigst du eine Forschungsfrage. Diese stellst du bereits mit der Planung deiner Thesis in der Einleitungauf. Diese hat einen entscheidenden Einfluss auf die Methodenwahl, die Auswahl des Materials sowie die Relevanz der Ergebnisse.
2. Auswahl des Materials
Hier suchst du nicht nur nach geeignetem Material, sondern legst ggf. die zu untersuchenden Ausschnitte fest und ordnest sie in ihren Entstehungskontext ein.
Korrektur und Prüfung deiner Forschung
Du brauchst einen Qualitätscheck für deine Forschung✨ Die 1a-Studi Experten prüfen und korrigieren deine wissenschaftliche Forschung und Methodik. 🤩 Roter Faden + Logik
Mehr erfahren3. Erstellung eines Kategoriensystems für die Auswertung
Als Nächstes entwickelst du ein strukturiertes Kategoriensystem. Dieses dient als methodologische Grundlage für die spätere Kodierung des Materials. Das Kategoriensystem sollte sowohl inhärente als auch theoriegeleitete Aspekte berücksichtigen. Dadurch wird eine umfassende und valide Analyse sichergestellt.
4. Kodierung des Materials anhand des Kodierleitfadens
Hier wird das ausgewählte Material systematisch kodiert. Dabei werden Textstellen, Sequenzen oder auch ganze Dokumente anhand des zuvor erstellten Kategoriensystems und Kodierleitfadens evaluiert. Die Kodierung bildet die Grundlage für die anschließende Interpretation.
5. Interpretation und Präsentation der Ergebnisse
Im letzten Schritt der qualitativen Inhaltsanalyse folgt die Interpretation der kodierten Daten. Hierbei werden die kodierten Einheiten in einen breiteren Kontext gestellt und daran die Forschungsfrage beantwortet.Die Interpretation der Ergebnisse sollte sowohl eine deskriptive als auch eine inferentielle Analyse beinhalten.
Nach MayringQualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring folgt festgelegten Regeln. Diese werden auf Texte (Interviews, Befragungen, der Protokolle) systematisch angewendet analysieren.
Warum qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring?
- Systematische Analyse kommunikativer oder schriftlicher Inhalte
- Forschungsfrage anhand von Material beantworten
- Qualitative und quantitative Ansätze verbinden
- Große Datensätze verarbeiten
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung10 Schritte der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Geeignetes Material zur Beantwortung deiner Forschungsfrage auswählen
- Analyse des Materials (Welche Bedingungen beeinflussten die Herstellung des Materials?)
- Formale Charakteristika herausarbeiten
- Präzise Fragestellung aufstellen
- Fragestellung mit bisheriger Forschung verknüpfen
- Form der Analyse bestimmen
Mayring unterscheidet 3 Formen für die Auswertung der Daten:
- Explizierende Inhaltsanalyse
- Strukturierende Inhaltsanalyse
- Zusammenfassende Inhaltsanalyse
Nähere Informationen findest du im Artikel Interview auswerten.
- Analyseeinheiten definieren (Welche Textstellen sollen analysiert werden?)
- Analysiere dein Material mithilfe des festgelegten Ablaufmodells.
- Ergebnisse interpretieren
- Gütekriterien sicherstellen
In einem letzten Schritt stellst du sicher, dass dein Vorgehen die Gütekriterien der qualitativen Forschung einhält.
Nach KuckartzQualitative Inhaltsanalyse Kuckartz
Die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz ist ebenfalls regelgeleitet. Auch Kuckartz unterscheidet 3 Formen für die Auswertung der Daten:
- Inhaltsstruktur
- Evaluation
- Typisierung
Durch die verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten kannst du das Vorgehen individuell an das Erkenntnisinteresse anpassen.
Warum qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz?
- Regelgeleitete Analyse von schriftlichen Inhalten
- Explorative Forschung durchführen
7 Schritte einer inhaltsstrukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz
Achte darauf, dass die Inhaltsanalyse einen soziokulturellen Hintergrund verfolgt und somit die Einhaltung der Schritte auch die Richtung der Analyse bestimmt.
Die qualitative und quantitative Inhaltsanalyse ist ein überschaubarer Korpus von wenigen Schritten. Dennoch ist die Form der Inhaltsanalyse essenziell, um richtige Ergebnisse zu erhalten und somit einen Mehrwert für die Forschung zu generieren.
1. Textarbeit
Markiere zentrale Textstellen und notiere Besonderheiten oder erste Eindrücke.
2. Bilden von thematischen Hauptkategorien
Leite die zentralen Kategorien anhand der inhaltlichen Textstruktur ab. Oftmals ergeben sich diese Hauptkategorien bereits aus der Fragestellung. Du betrachtest lediglich einen Ausschnitt des Textes (10 – 25 %).
3. Kodieren des Materials mit den gebildeten Kategorien
Nun gehst du den Textabschnitt kleinschrittig durch und ordnest ihn den jeweiligen Kategorien zu.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
4. Sammeln von Textstellen nach Hauptkategorie
Sammle alle Textstellen, die zu der jeweiligen Hauptkategorie passt.
5. Festlegen von Subkategorien
Analysiere die ausgewählten Textstellen ein erneut und bilde Subkategorien. Subkategorien sind den Hauptkategorien untergeordnet und differenzieren diese.
6. Kodieren des Materials aufgrund des Kategoriensystems
Nun analysierst du den gesamten Text anhand der gebildeten Haupt- und Subkategorien.
7. Analyse und Interpretation der Ergebnisse
Abschließend stellst du Beziehungen zwischen den Kategorien her und visualisierst deine Ergebnisse.
BeispielQualitative Inhaltsanalyse Beispiel
Für deine Abschlussarbeit führst du eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zum Thema „Wie wurde zwischen 2016 und 2019 in Ernährungszeitschriften über die Paleo-Ernährung berichtet?“ durch. Dein Vorgehen könnte dabei zum Beispiel so aussehen:
1. Sammeln von Informationen
Du sammelst Artikel aus verschiedenen Ernährungszeitschriften, deutscher Tageszeitungen oder Studien, in denen über die Paleo-Ernährung berichtet wird.
2. Analyse
Dann kannst du mit deiner Analyse beginnen. Du untersuchst die Titelseiten der Zeitschriften über einen bestimmten Zeitraum mit dem Fokus auf deine Forschungsfrage:
- Welche formalen Charakteristika liegen vor?
- Passt deine Fragestellung zu deinem Material?
- Wie lässt sich das Material mit der bisherigen Forschung verknüpfen?
Auf dieser Grundlage entscheidest du dich für die Durchführung einer strukturierenden Inhaltsanalyse und entwirfst einen Leitfaden.
3. Kategorisierung
Lies dir dein Material noch einmal durch und lege fest, welche Textstellen du im Folgenden analysieren möchtest.
Zum Beispiel könntest du dich auf einen Aspekt der Paleo-Ernährung beschränken, indem du die Darstellung der gesundheitlichen Vorteile untersuchst.
1a-Studi-Tipp: Markiere dir hierfür zutreffende Textstellen farblich in deinem Material. Durchsuche den Text mithilfe von Schlagwörtern, z. B. Ernährung und Pealeo. Deine Interviewpartner werden sicherlich sehr oft davon berichten.
4. Analyse
Analysiere nun das gesamte Material anhand deines Kodierleitfadens. Kodiere relevante Textstellen, um Muster oder wiederkehrende Konzepte in der Berichterstattung über die Paleo-Ernährung zu identifizieren.
5. Ergebnisse interpretieren
Du gewinnst vertiefte Erkenntnisse über den Umgang mit dem Thema, die du abschließend interpretieren und zur Beantwortung deiner Forschungsfrage nutzen kannst.
Vor- und Nachteile der Inhaltsanalyse
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Da die Inhaltsanalyse regelgeleitet ist und einem vorher festgelegten Ablauf folgt, ist sie leicht durchzuführen. | Fragen nach Gründen lassen sich in einer Inhaltsanalyse schwierig beantworten. |
Man ist bei der Durchführung nicht auf andere Personen (z. B. Interviewpartner) angewiesen. | Ein völlig objektives Vorgehen ist nahezu unmöglich. |
Die Methode eignet sich aufgrund ihrer flexiblen Ausrichtung für viele Forschungsinteressen. |
Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.