? Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernSeminararbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Gliederung Seminararbeit – wissenschaftliche Struktur erstellen
Die Gliederung deiner Seminararbeit zeigt den roten Faden deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Beginne das wissenschaftliche Schreiben deiner Seminararbeit nicht, ohne die Gliederung und somit den roten Faden festgelegt zu haben.
Die Gliederung Seminararbeit bildet die Struktur ab. Diese ist daher eine nützliche Hilfe für die Schreibphase.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du die Gliederung für deine Seminararbeit aus dem Thema entwickelst und den roten Faden strukturierst.
Inhaltsverzeichnis
Seminararbeit Gliederung
Das Thema und die Fragestellung der Seminararbeit bestimmt die Gliederung und den Aufbau deiner Seminararbeit.
Die Gliederung spiegelt beinhaltet die Überschriften, die immer passend zum Thema Seminararbeit zu formulieren sind.
Eine gelungene Gliederung erfüllt folgender Kriterien:
- Ist logisch aufgebaut
- Impliziert die Fragestellung der Seminararbeit
- Ist sinnvoll untergliedert
Beginne das wissenschaftliche Schreiben deiner Seminararbeit nie, ohne eine Gliederung aufgestellt zu haben. Diese ist eine sehr wichtige Gedankenstütze.
1a-Studi-Tipp: Bereits beim Exposé machst du dir intensive Gedanken über die Gliederung.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Gliederung Seminararbeit Beispiel
Eine gute Gliederung besteht aus 5 Teilen:
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Diskussion
- Fazit
Vor allem der theoretische und der praktische Teil werden entsprechend dem Thema weiter untergliedert. Du solltest hierbei nicht weiter als die dritte Gliederungsebene gehen, z. B. 3.2.1
Beispiel Gliederung Seminararbeit
Gliederung erstellenAnleitung für die Gliederung erstellen
Um eine überzeugende Gliederung und einen roten Faden für deine Seminararbeit zu erstellen, untersuchst du das Thema und die Fragestellung.
Eine Literaturrecherche dir Aufschluss über das Thema. Dadurch findest du interessante Informationen, die du zur Beantwortung deiner Fragestellung heranziehst.
Dadurch ergibt sich automatisch die Gliederung deiner Seminararbeit.
- Thema und Fragestellung untersuchen
- Literaturrecherche durchführen
- Grobgliederung aufbauen
- Untergliederungen stellen
- Gliederung verbessern
1. Thema und Fragestellung untersuchen
Im ersten Schritt betrachtest du das Thema und die Fragestellung deiner Seminararbeit. Eine gute Gliederung lässt anhand der Überschriften erkennen, wie diese mit dem Thema und der Fragestellung zu tun haben.
- Schlüssle das Thema auf
- Zerlege die Fragestellung in Schlagworte
Schlagworte und Begriffe sowie verwandte Themen sollten unbedingt in den Überschriften zu lesen sein.
Mache dir Gedanken darüber, was muss der Leser unbedingt wissen, um dein Thema zu verstehen. Im nächsten Schritte führst du die wichtigsten Inhalte auf, die zu Beantwortung der Fragestellung dienen. Gehe dabei von sehr wichtig bis unwichtig vor.
Beispiel Gliederung aus Thema und Fragestellung
Download farbige Markierung Gliederung2. Literaturrecherche durchführen
Um wissenschaftliche und theoretische Inhalte für deine Seminararbeit zu finden, führst du eine Literaturrecherche durch. Dadurch bekommst du eine Übersicht über das Thema.
Sortiere hier sorgfältig aus und ordne deine Funde deiner Gliederung zu. Dadurch gelingt es dir, interessante Inhalte für deine Gliederung und Untergliederung zu finden.
Hierfür kannst du sichten:
- Überschrift in einem Fachbuch
- Begriffe von Modellen, Studien und Methodiken
1a-Studi-Tipp: Sortiere immer zwischen sehr interessant und weniger interessant. Fokussiere dich auf die sehr interessanten Informationen.
3. Grobgliederung aufbauen
Nachdem du im ersten und zweiten Schritt zahlreiche Schlagworte für die Gliederung deiner Seminararbeit gesammelt hast, erstellst du nun die Grobgliederung.
Die Gliederungsteile Einleitung, Diskussion und Fazit stehen bereits fest. Daher legst du den Fokus auf den theoretischen und praktischen Teil.
Orientiere dich dabei ebenfalls an der geforderten Seitenzahl. Für eine Seminararbeit werden in der Regel zwischen 15 und 25 Seiten gefordert.
Roter-Faden & Inhalt
1a-Studi Experten prüfen den roten Faden und Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- 184+ Kriterien der Wissenschaft
- Experten-Feedback
- Anleitungen und Hilfe
- Schwächen und Fehler beheben
Beispiel Gliederung 20 Seiten Seminararbeit
Gliederung | Seitenzahl |
Einleitung | 2 (10 – 15 %) |
Diskussion | 3 (15 – 20 %) |
Fazit | 2 (10 – 15 %) |
Summe: | 7 Seiten |
Somit bleiben dir für den theoretischen und praktischen Teil noch 13 Seiten.
- Theoretischer Teil (30 %) 4
- Praktischer Teil (50 %) 9
4. Untergliederungen stellen
Im nächsten Schritt fokussierst du dich auf die Untergliederung des theoretischen und des praktischen Teils.
Im Beispiel siehst du deutlich, dass der theoretische Teil kleiner als der praktische Teil sein sollte. Daher gilt, der theoretische Teil ca. 2 – 3 Mal zu untergliedern und den praktischen Teil 4 – 5 Mal.
Die Untergliederung verdeutlicht immer den Hauptgliederungspunkt. Dieser stellt das Thema dar und die Untergliederung die Unterthemen dazu. Eine gute Untergliederung zeichnet sich somit aus den Details zu einer Überschrift aus.
5. Gliederung verbessern
Nachdem du die Gliederung und die Untergliederung erstellt hast, gehst du diese durch. Fokussierung dich dabei vor allem auf die flexiblen Gliederungspunkte des theoretischen und praktischen Teils.
Stelle dir dabei die folgenden Fragen und passe die Gliederung entsprechend an.
- Zielen die Gliederungspunkte auf die Beantwortung der Fragestellung ab?
- Sind die wichtigsten Schlagworte aus dem Thema und Fragestellung zu lesen?
- Beginnst du mit sehr wichtigen Themen?
1a-Studi-Tipp: Laut wissenschaftlichen Kriterien muss jeder Gliederungspunkt mindestens zweifach untergliedert werden. 2 > 2.1 und 2.2; 3.4 > 3.4.1 und 3.4.2.
Schema für die Gliederung festlegen
Vermeide den häufig gemachten Fehler: eine unregelmäßige Gliederung. Liege daher zu Beginn ein Gliederungsschema fest, dass du konsequent deiner Seminararbeit anwendest.
Gliederung Schema 1
2 > Text 2.1 > Text
2.2 > Text
Gliederung Schema 2
2 > 2.1 > Text
2.2 > Text
Das bedeutet, entweder du formulierst unter jeder ersten Gliederungsebene eine Einleitung bzw. beginnst mit dem Kapitel oder gehst sofort zur zweiten Gliederungsebene über.
Vermeide, einen Wechsel des Gliederungsschemas deiner Seminararbeit zu formulieren.
Falsche Gliederung
2 > Text
2.1 > Text
2.2 > Text
3 > 3.1 > Text
3.2 > Text
Unter Kapitel 3 fehlt in diesem Beispiel der Einleitungstext, den du zuvor für das Kapitel 2 auf der gleichen Gliederungsebene formuliert hast.
Überzeugende ÜberschriftenGute Überschriften für Gliederung finden
Die Gliederung zeigt den roten Faden deiner Seminararbeit. Diese wird im Inhaltsverzeichnis angezeigt. Der Leser bekommt somit einen Überblick über deine wissenschaftliche Arbeit.
Durch die Sichtung der Gliederung sollte unbedingt hervorgehen:
- Um welches Thema geht es
- Welche Inhalte werden behandelt
- Die wichtigsten Begriffe
- Die methodische Vorgehensweise
Don’ts für Gliederungsüberschriften
- Sind als Frage formuliert
- als 2 Zeilen
- nicht zum Thema
- Sind redundant
Zu den guten Überschriften gehören ebenfalls verständliche und präzise Satzanfänge. Achte beim Einstieg eines Kapitels darauf:
- Inhalt der Überschrift aufgreifen
- Ziel der Beantwortung der Forschungsfrage integrieren
- Nicht sofort mit theoretischem Wissen beginnen
- Besser mit Zusammenfassungen beginnen und dann detaillierter werden
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Verzeichnisse für Seminararbeit erstellen
Deine Seminararbeit besteht aus den Kapiteln Einleitung bis Fazits. Vor der Einleitung befinden sich die Verzeichnisse:
Die Seitenzahl der Verzeichnisse vor der Einleitung werden sehr häufig mit römischen Seitenzahlen (I, II, III) beschriftet.
Nach dem Fazit deiner Seminararbeit folgen:
1a-Studi-Tipp: Die eidesstattliche Erklärung wird sehr häufig nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt und bekommt dadurch keine Seitenzahl. Wenn du Hilfe für die Formatierung nach den Richtlinien der Hochschule für deine Seminararbeit suchst, dann bist du bei 1a-Studi genau richtig.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Seminararbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Seminararbeit hier bei 1a-Studi.