Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 4 - 7 Minuten)

? Perfekte Quellen + Literaturverzeichnis

Zitation prüfen
Primärliteratur

Primärliteratur – Literatur für wissenschaftliche Arbeiten

Jede gute wissenschaftliche Arbeit besteht aus Fachliteratur. Hierfür verwendest du Primärliteratur und Sekundärliteratur.

Primärliteratur ist als Primärquelle immer zu bevorzugen. Diese gibt dir Aufschluss über den aktuellen Forschungsstand, wissenschaftliche Erkenntnisse und Informationen aus erster Hand von Fachautoren.

Die Quellen der Primärliteratur sind somit bestens geeignet, um den theoretischen und praktischen Teil deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit) zu schreiben.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, was genau Primärliteratur ist, wie du diese verwendest und wie dir der Umgang mit der dazugehörigen Zitation gelingt.

 
Definition und Verwendung

Was ist Primärliteratur?

Primärliteratur ist immer ein Werk aus erster Hand. Das bedeutet, Autoren und Forscher formulieren Erkenntnisse und Ereignisse. Prinzipiell gehören alle Dokumente zur Primärliteratur, die von einer Person selbstständig geschrieben sind.

Wissenschaftliche Arbeiten sind insbesondere literarische und wissenschaftliche primäre Quellen von Bedeutung. Dazu zählen:

  • Fachbücher
  • Studien
  • Ergebnisse

1a-Studi-Tipp: Internetseiten zählen ebenfalls zu Primärquellen, sollten jedoch für wissenschaftliche Arbeiten nicht oder nur sparsam verwendet werden.

Primärliteratur Definition

Eine Primärliteratur, Primärquelle oder auch Primärtext ist ein von einem oder mehreren Autoren formuliertes Werk, das auf Grundlage einer wissenschaftlichen Untersuchung bzw. Studie erstellt wurde.

Unterschied zu Sekundärliteratur

Währenddessen es sich bei primären Quellen um Texte aus erster Hand handelt, sind Sekundärquellen bzw. Sekundärliteratur einer Interpretation dieser. Beispielsweise interpretiert ein Autor eine Studie oder ein Gedicht. Dabei bezieht er sich somit auf eine Primärquelle. Das eigentliche Werk des Autors wird somit als Sekundärliteratur bezeichnet.

Perfekte Zitation

Fußnoten-/Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % Richtlinien. ✨ Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box
Beispiel

Primärliteratur Beispiele

Damit du eine bessere Übersicht über Primärliteratur bekommst, folgt in der folgenden Tabelle eine Auflistung zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur.

Primärliteratur Sekundärliteratur
E-Mail Bezugnahme auf eine Aussage aus einer E-Mail
Wissenschaftliche Studien In einem Artikel wird diese wissenschaftliche Studie zitiert
Fotografie oder Gemälde Interpretation dieses Kunstwerkes
Geschichtliches Ereignis Dokumentation und Erörterung des Ereignisses
Buch eines Philosophen Buch, dass die Philosophien zusammenstellt
Tagebucheinträge und Dokumentation Zusammenfassende Biografie
Schriftsteller wie Goethe, Platon, Kästner Deutungen und Interpretation der Werke

1a-Studi-Tipp: Tipps für Literaturarbeit findest du in der 1a-Studi Wissensdatenbank

Primär vs. Sekundär

Primärliteratur vs. Sekundärliteratur

Bei Primärliteratur handelt es sich um eine einzigartige Quelle, die von einem Autor oder mehreren Autoren auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien geschrieben wurde.

Die Sekundärliteratur greift Inhalte aus Primärliteratur auf und interpretiert diese. Um genau zu sein, handelt es sich bei deiner wissenschaftlichen Arbeit, zum Beispiel beim Auftrag, eine Hausarbeit zu schreiben, um eine primäre Literatur.

Denn du beziehst dich vorwiegend auf Primärliteratur und fasst diese zusammen und interpretierst die Ergebnisse.

Daraus ableitend lässt sich bereits erkennen, warum Sekundärliteratur nur gering bis gar nicht für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit verwendet werden sollte.

Denn hierbei handelt es sich bereits um interpretierte Quellen. Du nutzt somit die Interpretation eines Autors auf Grundlage einer Primärquelle. Diese erneut zu interpretieren, entspricht nicht dem wissenschaftlichen Kriterium der Nachvollziehbarkeit.

Daher solltest du deine wissenschaftlichen Arbeiten grundsätzlich nur auf Basis von Primärliteratur schreiben.

3 Formen von Literatur
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Tertiärliteratur

Die letztere Form, die Tertiärliteratur, liefert in der Regel keine neuen Ergebnisse, beinhaltet jedoch zahlreiche Ideen und Informationen zu einem Thema. Beispiele hierfür sind:

  • Lexika
  • Enzyklopädien
  • Lehrbücher

Aus diesen solltest du dich maximal zur Recherche und Vorbereitung bedienen oder für die Formulierung von Definitionen.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Zu deiner Korrektur und Prüfung
Studentin
Suche und Recherche

Wie finde ich Primärliteratur?

Bereits für das Exposé deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Seminararbeit ist eine erste Literaturrecherche nötig.

Denn du benötigst eine Übersicht über das Thema, um darauffolgend einer Forschungsfrage aufzustellen.

Um Primärliteratur zu finden, ist es sehr effizient, einen Quellenmix von wissenschaftlichen Quellen zu nutzen.

Über die Sekundärliteratur kannst du passende Primärliteratur für deine wissenschaftliche Arbeit finden.

Wie bereits erläutert, nutzen Autoren Primärquellen dazu, um ihre eigenen Fachtexte zu schreiben. Jede Quelle muss dabei kenntlich gemacht werden und im Literaturverzeichnis vollständig hinterlegt sein.

1a-Studi-Tipp: Achte immer auf das Zitationsschema der Hochschule, z. B. Harvard, APA oder deutsche Zitierweise mit Fußnoten. 1a-Studi hilft dir bei der Fußnoten-/Quellenkorrektur und dem Aufbau des Literaturverzeichnisses .

Primärliteratur erkennen

1. Suche nach Sekundärliteratur

Beispiel Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Hausarbeiten oder Seminararbeiten bieten dir eine ideale Grundlage, um Primärliteratur anhand des Literaturverzeichnisses zu finden.

Achte dabei darauf, dass das Thema der Beispielarbeit mit deinem Thema übereinstimmt.

Des Weiteren kannst du Suchanfragen in Datenbanken stellen und Reviews und Surveys durchsuchen.

2. Sortieren der Suchergebnisse

Liste interessante Quellenangaben aus dem jeweiligen Literaturverzeichnis auf. Sortiere die Liste dann nach dem Erscheinungsjahr.

Verwende am besten immer aktuelle Literatur, die nicht älter als 3 bis 5 Jahre ist.

3. Recherchiere deine Favoriten

Suche die recherchierten Primärquellen in offiziellen Datenbanken und in der Hochschulbibliothek. Sind diese recherchierbar oder ausleihbar? Wenn ja, dann kannst du diese Quelle für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden.

4. Suche nach Alternativen

Eine Primärquelle kann beispielsweise von mehreren Autoren geschrieben sein. Suche nach entsprechender Fachliteratur bei jedem Autor. Oftmals haben diese selbst Werke zum gleichen Thema verfasst.

Im Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis für Primärliteratur

Unabhängig davon, ob es sich um Primärliteratur oder Sekundärliteratur handelt, alle indirekten und direkten Zitate müssen mit einer Quelle belegt werden. Hierbei wird im Text oder im Fußnotenbereich der Kurzverweis (z. B. vgl. Sommer, 2022, S. 3) gewählt. Darüber lassen sich die vollständigen Quellen im Literaturverzeichnis identifizieren.

Monografien

  • Nachname Autor, Vorname Autor (voll oder abgekürzt)
  • Jahr
  • Titel
  • Untertitel
  • Auflage
  • Verlagsort
  • Verlagsname

Beispiel:
Sommer, Susi (2022): Zitations-Experten von 1a-Studi. Zitieren einfach erklärt (2. Aufl.). 1a-Studi Verlag: Dresden.

Digitales Dokument

  • Nachname Autor, Vorname Autor (voll oder abgekürzt)
  • Jahr
  • Titel
  • Untertitel
  • Auflage
  • Verlagsort
  • Verlagsname
  • Online unter
  • Aufrufdatum

Beispiel:
Sommer, Susi (2022): Zitations-Experten von 1a-Studi. Zitieren einfach erklärt (2. Aufl.). 1a-Studi Verlag: Dresden. Online unter: https://www.1a-studi.de/studium-zitieren (Abgerufen am 08.07.2022)

1a-Studi-Tipp: Du kannst 1a-Studi damit beauftragen, dein Literaturverzeichnis zu prüfen, zu korrigieren und zu erstellen.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu der Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Zitation hier bei 1a-Studi.

Bei Primärliteratur handelt es sich um einen Text, der von einem oder mehreren Autoren aus erster Hand geschrieben ist. Diese beziehen sich hierbei auf offizielle wissenschaftliche Ergebnisse und Studien. Primärquellen bilden die Basis jeder guten wissenschaftlichen Arbeit.
Um Primärliteratur zu finden, kannst du – bei Kenntnis darüber – gezielt nach Fachautoren und ihren Werken suchen. Eine weitere Anlaufstelle sind offizielle Datenbanken. Du kannst ebenfalls Sekundärliteratur und Beispielarbeiten nutzen, um über das hinterlegte Literaturverzeichnis Primärliteratur zu finden.
Jedes direkte oder indirekte Zitat muss umgehend mit einer Quelle belegt werden. Das bedeutet, du kannst den Text aus einer Primärliteratur mit eigenen Worten wiedergeben oder einzelne wörtliche Übernahmen (Zitate) in deine Thesis das einfügen.
Primärliteratur basiert auf offiziellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studienergebnissen. Sekundärliteratur greift auf diese zu und interpretiert eine Primärquelle. Das bedeutet, der Autor einer Sekundärquelle nutzt die Ergebnisse, während der Autor einer primären Literatur diese liefert. Für wissenschaftliche Arbeiten sollten daher immer Primärquellen verwendet werden.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten