Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 3 - 6 Minuten)

? Deine perfekte Abschlussarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Satz

Reflexion schreiben

Vor allem in sozialen Studiengänge schreibst du eine Reflexion über deine Arbeit und dein Erlebnis.

Eine Reflexion schreibst du ebenfalls zum Abschluss deines Praktikums oder eines Seminars. Eine kritische Reflexion kann auch für deine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit oder Masterarbeit) gefordert sein.

In einem Reflexionsbericht setzt du dich intensiv und kritisch mit dir selbst und deine erlebten Lernerfahrungen auseinander. Die von dir erlebten Situationen werden dabei reflektiert und bewertet.

Das Ziel einer Reflexion ist, aus der eigenen Erörterung neue Erkenntnisse und Lernerfahrungen sichtbar zu machen.

Diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir eine Reflexion im Studium gelingt und auf was du dabei achten solltest.

 
Inhalte der Reflexion

Reflexion schreiben Beispieltext

Der Ablauf einer Reflexion ist simpel. Du denkst über deine Erlebnisse im Studium nach und hältst deine Gedanken schriftlich fest.

Gedanken für die Reflexion

  • Eigene Erlebnisse
  • Emotionale Situationen
  • Aha-Effekte
  • Personen
  • Theorie vs. Praxis

Du kannst und solltest für die Reflexion schreiben, die Ich-Form verwenden. Diese hilft dir, deine Gedanken persönlich aus deiner eigenen Wahrnehmung zu formulieren.

1a-Studi-Tipp: Pronomen wie, man, wir unser oder die Ich-Form sollten in wissenschaftlichen Arbeiten ansonsten nicht verwendet werden. 1a-Studi prüft und korrigiert gerne deine Texte.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Korrekturdienste ansehen
Urkunde

Reflexion im Praktikum

Ein wichtiger Teil deines Praktikumsberichts ist die Reflexion im Praktikum. Das Ziel ist es, dass du dein Erlebnis in der Praxis reflektierst und mit den Inhalten im Studium abgleichst.

Bei der Reflexion suchst du nach:

  • Gemeinsamkeiten Studium und Praxis
  • Unterschiede Theorie und Praxis
  • Persönliche Aha-Momente
  • Bestätigung deines Wissens

Die Reflexion im Praktikum hilft dir, dein Wissen aus dem Studium gedanklich mit deiner praktischen Erfahrung abzugleichen.

Hieran erkennst du, ob die Themen liegen oder du dich durch die praktischen Erfahrungen für neue Themen interessiert.

Das Praktikum im Studium dient somit dazu, dass du dir sicherer über deinen späteren Beruf nach dem Studium wirst.

1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Wissensdatenbank findest du zahlreiche Anleitungen für deine wissenschaftlichen Arbeiten und deinen Praktikumsbericht.

Reflexion als Erzieher

Els Erzieher bist du damit konfrontiert, zahlreiche Experimente und Übungen vorzubereiten. Deine Gruppe zum Beispiel in der Kita ist immer individuell. Daher kann es keinen universellen Plan geben.

Die Reflexion als Erzieher dient dazu, dass du deine Ergebnisse reflektierst und dadurch Optimierungen für die nächste Runde vornehmen kannst.

Bei der Reflexion betrachtest du die 3 folgenden Themen:

  • Dich selbst
  • Deine Gruppe
  • Die Vorgaben und Einrichtung

Reflexion in der Pädagogik

Das Ziel der Reflexion in der Pädagogik, wie zum Beispiel bei Lehrberufen, ist es, dass du dein eigenes Handeln besser verstehst. Des Weiteren dient die Reflexion dazu, dass du angewendete Methoden und deren Ergebnisse gedanklich noch einmal durchgehst.

Dein Studium in der Pädagogik hat sehr viel mit Vorbereitung und Planung zu tun. Ähnlich wie für den Erzieher gibt es hierfür keinen universellen Plan. Daher achtest du bei der Reflexion auf:

  • Dich selbst
  • Angewandte Methoden
  • Lernerreichung
  • Individuelle Bedürfnisse der Gruppe
3 Schritte zur Reflexion

Reflexion schreiben Muster

Eine Reflexion zu schreiben, ist in 3 einfachen Schritten möglich:

  • Zusammenfassung des Lernthemas
  • Auseinandersetzung mit den Lernerfahrungen
  • Selbstreflexion und Bewertung

Zusammenfassung des Lernthemas

Ein Reflexionsbericht hat wie jede wissenschaftliche Arbeit ein Deckblatt sowie eine Gliederung.

Das erste Kapitel, die Einleitung, fast eine Zusammenfassung deines Lernthemas. Das Ziel der Zusammenfassung ist es, eine Übersicht über den gesamten Lernraum zu schaffen:

  • Welches Thema und warum
  • Ort und Zeitraum
  • Funktion deiner Person
  • Beschreibung deine Tätigkeit
  • Ablauf deiner Tätigkeit
  • Mitwirkende Personen

Auseinandersetzung mit den Lernerfahrungen

Bei der Auseinandersetzung mit den Lernerfahrungen beziehst du dich auf Schlüsselergebnisse und reflektierst diese.

Hierbei kannst du bereits im Studium erworbenes Wissen auf und beschreibst, wie du dieses in der Situation angewendet hast und was du dabei erlebt hast.

Den theoretischen Teil solltest du unbedingt mit Quellen und einer korrekten Zitierweise versehen.

  • Die wichtigsten Momente
  • Studium vs. Praxis
  • Theorie vs. praktisches Arbeiten
  • Emotionen und Gefühle
  • Gemeinsamkeiten und Abweichung

Perfekte Zitation

Fußnoten-/Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % Richtlinien. ✨ Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box

Selbstreflexion und Bewertung

Durch den zweiten Teil hast du dich tief mit dem erlebten auseinandergesetzt. Bei der Selbstreflexion beziehst du diese Schlüsselmomente ausschließlich auf dich selbst und bewertest diese anhand deiner Meinung.

Fokussierung dich dabei auf:

  • Positive Erlebnisse
  • Negative Erlebnisse
  • Kenntniserbringen Erlebnisse
Reflexion strukturieren

Reflexionsbericht schreiben

Der Reflexionsbericht kann eine Hausarbeit im Studium sein. Das Ziel ist es, dass du eine erlebte Situation oder einen Zeitraum reflektierst.

Du kannst den Reflexionsbericht in der Ich-Form schreiben. Achte bei der Zeitform auf Präsenz für Beschreibungen und Präses oder Perfekt für vergangene Erlebnisse. Wenn du die Zukunft beschreibst, dann wählst du Präsens oder Futur.

Tipp: Zu viel Grammatikdschungel? Dann lass deine Texte von professionell 1a-Studi prüfen und korrigieren.

Struktur für einen guten Reflexionsbericht

Vor der Einleitung folgend ein Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis. Nach dem Schlussteil ein Literaturverzeichnis und Anhang.

Einleitung

  • Einstieg in das Thema
  • Vorstellung der Abläufe
  • Zielsetzung
  • Leitfragen formulieren, die du mit der Reflexion beantworten möchtest

Hauptteil

  • Reflexion der erlebten Situation (Emotionen, Entscheidungen, Fremdeinfluss, Erwartungen)
  • Persönliche Lernmomente
  • Positive und negative Erfahrungen

Schluss

  • Bewertung der Situation
  • Positive Erlebnisse und Kritik
  • Beantwortung der Leitfrage
3 einfache Schritte

Selbstreflexion schreiben

Die Selbstreflexion bezieht sich ausschließlich auf dein eigenes Verhalten und unterscheidet sich somit von einer allgemeinen Reflexion.

Die Selbstreflexion kommt vorwiegend dann infrage, wenn dein eigenes Handeln verantwortlich für deine Ergebnisse ist. Dies ist beispielsweise im Studium Erziehungswissenschaften und Pädagogik der Fall.

Die Selbstreflexion ist das richten auf deine eigenen Gedanken und dein Handeln. Diese Selbstwahrnehmung machst du Bereiche sichtbar, die dir Anpassungsmöglichkeiten aufzeigen.

Das Ziel, eine Selbsterkenntnis zu erlangen, führt dann zu eigenen Selbstverbesserung.

Der Fokus liegt dabei vollständig auf dir selbst. Vermeide bei der Selbstreflexion daher Gedanken über:

  • Situationen
  • Personen
  • Äußere Einflüsse
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Studium, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank hier bei 1a-Studi.

Eine Reflexion ist ein Aufsatz und besteht aus 3 Teilen: 1) Einleitung über die Situation; 2) Reflexion der Erlebnisse; 3) Bewertung der Erlebnisse. Bei der Reflexion und Bewertung im Studium kannst du den Fokus legen auf: Gemeinsamkeiten Studium und Praxis, Unterschiede Theorie und Praxis, persönliche Aha-Momente, Bestätigung deines Wissens.
Das Ziel der Reflexion und Praktikumsbericht ist, dass du dich intensiv mit deinen eigenen praktischen Erfahrungen auseinandersetzt. Hierbei ziehst du dein Vorwissen aus dem Studium heran. Vergleiche das theoretische Wissen aus dem Studium mit deinem praktischen Erlebnissen. Notiere dir in deiner Reflexion dann Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein wichtiger Teil der Reflexion über ein Praktikum ist deine persönliche Selbstreflexion: Kannst du dir vorstellen, in diesem Beruf nach dem Studium zu arbeiten?

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten