Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 7 - 14 Minuten)

? Deine perfekte Abschlussarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Einleitung

Einleitung schreiben

Die Einleitung schreiben für eine wissenschaftliche Arbeit unterliegt zahlreichen wissenschaftlichen Anforderungen. Die Einleitung in wissenschaftlichen Arbeiten kommt eine besondere Bedeutung zu. Denn es handelt sich bei der Einleitung um das erste Kapitel in deiner Abschlussarbeit. Bereits die ersten Sätze in der Einleitung müssen überzeugen und den Leser überzeugen, deine wissenschaftliche Arbeit zu lesen.

In diesem Artikel erklärt dir 1a-Studi, wie einfach die Einleitung schreiben für eine wissenschaftliche Arbeit sein kann. Wenn die Formulierung sowie Struktur einer Einleitung für dich eine Herausforderung darstellen, dann helfen dir die 1a-Studi Lektoren mit dem wissenschaftlichen Lektorat, um eine bestmögliche Note deiner wissenschaftlichen Arbeit zu bekommen.

 
Aufbau

Eine Einleitung schreiben

Kannst du dich noch an dein erstes Treffen mit deiner Freundin bzw. deinem Freund erinnern? Oder an dein erstes Bewerbungsgespräch? Der erste Eindruck zählt. Und so ist es auch bei einer wissenschaftlichen Arbeit.

Eine Einleitung schreiben, bildet den Einstieg in deine Abschlussarbeit. Hierüber erfährt der Leser mehr über dein Thema und erkennt – wenn du die 1a-Studi 4-Struktur-Regel verwendest – wo das Problem liegt. Des Weiteren erfährt der Leser, was dieses Problem mit deinem Thema zu tun hat und wie du dieses lösen möchtest.

Damit dir dies leicht gelingt, stellt dir 1a-Studi im Folgenden eine Struktur-Anleitung bereit. Diese lässt sich ganz einfach anwenden. Das Ergebnis bekommst du die volle Punktzahl bei der Bewertung. Textlich solltest du deine Abschlussarbeit von den 1a-Studi Fach-Experten prüfen und korrigieren lassen. Ob deine Einleitung vollständig und verständlich ist, erfährst du durch den 1a-Studi Roten-Faden-Check.

Aufbau Einleitung:

  • Einleitung in das Thema
  • Aufzeigen der Problemstellung
  • Formulieren der Forschungsfrage
  • Aufbau der Arbeit
  • Ggf. Methodik
Spannender Einstieg

Wie schreibe ich eine Einleitung?

Die Einleitung ist das erste Kapitel, das zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit von dir formuliert werden sollte. Ein späteres Formulieren einer Einleitung ist keine gute Idee, denn in der Einleitung legst du das Problem und die Fragestellung fest sowie formulierst den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung ist für dich als Autor einer wissenschaftlichen Arbeit somit automatisch eine Grundlage, die dir dabei helfen kann, den roten Faden in der folgenden Arbeit einzuhalten. Daher fragen sich Studenten immer wieder: Wie schreibe ich eine Einleitung? Mit der 4-Struktur-Regel von 1a-Studi gelingt dir das Schreiben deiner wissenschaftlichen Einleitung garantiert leichter.

#1 – Schaffe einen spannenden Einstieg

Es ist wie beim ersten Date. Eine formelle Begrüßung „Hallo, mein Name ist Alex, ich bin 24 Jahre alt und wohne in Berlin“ kommt einfach sehr steif rüber. Liefer ein „Hey, ich bin Alex. Du bist mir aufgefallen und daher dachte ich mir, ich spreche dich mal an. Gefällt dir unser neuer Campus genauso wie mir?“.

Dein Date weiß somit deinen Namen und dass sie dir gefällt. Auch hast du gleich einen Einstieg in ein Thema geschaffen: eure Gemeinsamkeit und der Ort, an dem ihr euch trefft: der neue Campus.

Bei der Einleitung deiner Abschlussarbeit ist es ähnlich. Du musst den Leser in den ersten 3 Sätzen abholen und Lust darauf machen, deine Arbeit zu lesen. Im Folgenden ein Beispiel dazu.

Falsch:

Elektroautos sind der neue Trend. Auch Autohersteller müssen diesem folgen. Daher ist das Thema der Arbeit, wie kann es einem Automobilhersteller gelingen, seinen Absatz für Elektroautos zu erhöhen.

Richtig:

#1 – Schaffe einen spannenden Einstieg

Der Mobilitätswandel betrifft vor allem den Automobilsektor. Aufgrund der europäischen Vorgaben, die CO₂-Emissionen drastisch zu senken, rücken primär Elektroautos in den Fokus der Käuferschicht. Automobilhersteller sind daher aufgefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Was erfährt der Leser hier?

Dass ein Wandel bereits eingesetzt hat und die Automobilhersteller betrifft. Auch wird deutlich, dass Fremdeinfluss – hier Gesetze und Vorgaben – den Wandel formen und Hersteller zum Handeln zwingen bzw. auffordern. Ein aktueller Trend CO₂ weckt ebenfalls ein großes Interesse. Du zeigst damit Aktualität auf. Der Verbund von Trend – Gesetze – Käufer und Verkäufer erzeugt außerdem eine Übersicht der Akteure. Damit ist ein guter Einstieg in eine wissenschaftliche Arbeit gelungen.

Zusammenfassung:

  • Gehe beispielsweise einen historischen Schritt zurück und greife eine Entwicklung auf
  • Stelle Abhängigkeiten und Veränderungen dar
  • Zeige auf, wer oder was davon betroffen ist und warum
  • Verwende in den ersten 3 Zeilen mindestens ein großes Schlagwort aus dem Titel deiner Arbeit

Testfragen für die Prüfung:

Stemme deine Formulierungen gegen die folgenden Testfragen. Fehlt hier etwas oder hast du das Gefühl beim Lesen, der Text trifft nicht wirklich darauf zu, dann verbessere deinen Text oder senden diesen 1a-Studi für eine professionelle Korrektur zu.

  • Themenrelevanz ist vorhanden?
  • Interessant geschrieben?
  • Aktuelle Geschehnisse enthalten?
  • Akteure sind benannt?
  • Hast du selbst das Gefühl, nach dem Lesen mehr erfahren zu wollen?

1a-Studi-Tipp: Du kannst auch mit einem aussagekräftigen Zitat beginnen. Achte hierbei unbedingt darauf, dass das Zitat von einer bekannten Persönlichkeit aus der Branche stammt. Am besten eignen sich Zitate, die medial sehr häufig in der Vergangenheit aufgegriffen worden. Im nächsten Schritt kannst du dann Bezug auf das Zitat nehmen und somit einen Einstieg in deine Arbeit formulieren.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Korrekturdienste ansehen
Urkunde

#2 – Definiere die Problemstelle

Nachdem der Leser erfahren hat, um was es geht, wer beteiligt ist und wie die Zusammenhänge sind, gilt es, das Problem, das du in deiner Arbeit nachgehen willst, zu definieren. Konzentriere dich auf folgende Frage beim Formulieren des Problems: Um, was geht es? Das Problem sollte konkret beschrieben werden, ohne Annahmen zuzulassen.

#1 – Schaffe einen spannenden Einstieg

Der Mobilitätswandel betrifft vor allem den Automobilsektor. Aufgrund der europäischen Vorgaben, die CO₂-Emissionen drastisch zu senken, rücken primär Elektroautos in den Fokus der Käuferschicht. Automobilhersteller sind daher aufgefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

#2 – Definiere die Problemstelle

Da ein hoher Wettbewerb auf dem deutschen Markt hinsichtlich Elektroautos besteht, müssen Hersteller Überlegungen anstellen, wie sie bestmöglich die Bedürfnisse der Käuferschicht erfüllen können, um im Wettbewerb bestehen zu können. Des Weiteren bedarf es ein Konzept, wie eine bestehende Käuferschicht vom Mobilitätswandel Elektrofahrzeuge überzeugt werden kann, um neue Kunden zu gewinnen. Da es sich um einen noch relativ neuen Markt handelt, gilt es für Automobilhersteller, sich einen großen Teil des Marktes zu sichern und ihre aktuellen Kunden zu neuen Käufern zu machen.

Was erfährt der Leser hier?

Wichtig ist, dass in diesem Beispiel deutlich wird, dass es sich um den deutschen Markt handelt. Damit hast du dein Thema stark eingegrenzt. Auch geht es um den Absatz auf dem Automarkt. Es wird eine Konkurrenzsituation dargestellt sowie der Bezug auf die Käufer und deren wandelnde Situation gegeben.

Zusammenfassung:

  • Stelle dar, um was es geht
  • Formuliere, wer beteiligt bzw. betroffen ist
  • Welche genaue Problemsituation ergibt sich hieraus
  • Was hat dies für Auswirkungen auf die Betroffenen

Testfragen für die Prüfung:

  • Konkret formuliert?
  • Klar verständlich, um was geht es?
  • Thema eingegrenzt?
  • Akteure mit aufgegriffen?
  • Scheint das Problem lösbar zu sein?
xxxx

Einleitung schreiben Beispiel

Anhand der Textteile für jede Regel kannst du deine Einleitung schreiben. Beispiele und weitere Anleitungen für wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit) findest du bei 1a-Studi in der Wissensdatenbank. Der dritte Teil der Einleitung schreiben Beispiel ist die Forschungsfrage/Zielsetzung deiner wissenschaftlichen Arbeit.

#3 – Die Forschungsfrage

Jede wissenschaftliche Arbeit sollte eine Forschungsfrage beinhalten. Diese dient dazu, eine eindeutige Antwort darauf zu finden. Die Forschungsfrage ist somit die These deiner Abschlussarbeit und schafft – wenn du dich an die Anleitungen von 1a-Studi hältst – ebenfalls den Aufbau deiner Arbeit.

1a-Studi-Tipp: Egal, was du in deiner Arbeit formulierst. Prüfe jeden Satz und jedes Kapitel immer mit der Testfrage: Hat dies mit meiner Forschungsfrage zu tun, Ja/Nein? Eine gute Forschungsfrage zeichnet sich daraus aus, dass diese eindeutig formuliert ist und im Idealfall mit einem Ja oder Nein im Fazit beantwortbar ist.

#1 – Schaffe einen spannenden Einstieg

Der Mobilitätswandel betrifft vor allem den Automobilsektor. Aufgrund der europäischen Vorgaben, die CO₂-Emissionen drastisch zu senken, rücken primär Elektroautos in den Fokus der Käuferschicht. Automobilhersteller sind daher aufgefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

#2 – Die Forschungsfrage

Da ein hoher Wettbewerb auf dem deutschen Markt hinsichtlich Elektroautos besteht, müssen Hersteller Überlegungen anstellen, wie sie bestmöglich die Bedürfnisse der Käuferschicht erfüllen können, um im Wettbewerb bestehen zu können. Des Weiteren bedarf es ein Konzept, wie eine bestehende Käuferschicht vom Mobilitätswandel Elektrofahrzeuge überzeugt werden kann, um neue Kunden zu gewinnen. Da es sich um einen noch relativ neuen Markt handelt, gilt es für Automobilhersteller, sich einen großen Teil des Marktes zu sichern und ihre aktuellen Kunden zu neuen Käufern zu machen.

#3 – Die Forschungsfrage

Ausgehend der zuvor beschriebenen Handlungsnotwendigkeiten für die Automobilhersteller ist es das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit, die aktuelle Marktsituation des Automobilsektors für Elektrofahrzeuge zu untersuchen und die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Wie können Automobilhersteller bestehende Käuferschichten überzeugen, ein Elektrofahrzeug zu kaufen?

Was erfährt der Leser hier?

Im Beispiel wurde noch einmal die Veränderung auf dem Markt aufgegriffen und angekündigt, dass dieser in der vorliegenden Arbeit untersucht wird. Dies scheint notwendig und logisch, da die Fragestellung darauf abzielt, die Käuferschichten zu transformieren, verstärkt Elektroautos zu kaufen.

Zusammenfassung:

  • Die Forschungsfrage muss eindeutig formuliert sein
  • Im Idealfall mit Ja oder Nein im Fazit beantwortbar sein
  • Die Forschungsfrage bildet die These und somit den gesamten roten Faden der Arbeit
  • Überprüfe alle Sätze und Kapitel: Hat dies mit meiner Forschungsfrage zu tun? Ja/Nein

Testfragen für die Prüfung:

  • Würde sich die Forschungsfrage mit Ja oder Nein beantworten lassen?
  • Ist die Fragestellung, ohne Fachkenntnisse zu haben, verständlich?
  • Gibt es genügend Literatur, um dieser Frage nachzugehen?
  • Traust du dir selbst zu, diese Frage in einer wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten?
  • Wenn du die Forschungsfrage selbst in einem Satz beantworten musst: Welcher wäre das? Schreibe diesen auf ein Blatt Papier auf.

Roter-Faden-Check

+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. ✨

Zu deinem Roten-Faden-Check
Student

#4 – Aufbau der Arbeit

Eine gute Einleitung sollte immer mit dem Aufbau der Arbeit enden. Das Ziel ist es, dem Leser in wenigen Sätzen verständlich zu machen, welche Inhalt ein den kommenden Kapiteln folgen werden. Auch solltest du hier immer die Forschungsfrage mit einbeziehen und die Testfrage stellen: Welches Ziel verfolgt das Kapitel, um meine Forschungsfrage zu beantworten. Im Aufbau der Arbeit werden alle Text-Kapitel genannt und beschrieben. Das heißt, Verzeichnisse wie Literaturverzeichnis oder Anhang werden nicht erwähnt. Die Einleitung wird nicht aufgeführt, da der Leser diese bereits gelesen hat.

#1 – Schaffe einen spannenden Einstieg

Der Mobilitätswandel betrifft vor allem den Automobilsektor. Aufgrund der europäischen Vorgaben, die CO₂-Emissionen drastisch zu senken, rücken primär Elektroautos in den Fokus der Käuferschicht. Automobilhersteller sind daher aufgefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

#2 – Die Forschungsfrage

Da ein hoher Wettbewerb auf dem deutschen Markt hinsichtlich Elektroautos besteht, müssen Hersteller Überlegungen anstellen, wie sie bestmöglich die Bedürfnisse der Käuferschicht erfüllen können, um im Wettbewerb bestehen zu können. Des Weiteren bedarf es ein Konzept, wie eine bestehende Käuferschicht vom Mobilitätswandel Elektrofahrzeuge überzeugt werden kann, um neue Kunden zu gewinnen. Da es sich um einen noch relativ neuen Markt handelt, gilt es für Automobilhersteller, sich einen großen Teil des Marktes zu sichern und ihre aktuellen Kunden zu neuen Käufern zu machen.

#3 – Die Forschungsfrage

Ausgehend der zuvor beschriebenen Handlungsnotwendigkeiten für die Automobilhersteller ist es das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit, die aktuelle Marktsituation des Automobilsektors für Elektrofahrzeuge zu untersuchen und die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Wie können Automobilhersteller bestehende Käuferschichten überzeugen, ein Elektrofahrzeug zu kaufen?

#4 – Aufbau der Arbeit

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Teile. Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 der theoretische Rahmen geschaffen. Das Ziel ist es, ein Grundverständnis zum Thema Automobilbranche, Elektrofahrzeuge und Absatzmarkt zu schaffen, das die Basis für die weiteren Kapitel bildet. Im Kapitel 3 wird der deutsche Automarkt untersucht. Für die Untersuchung werden die Unternehmen Mercedes und BMW herangezogen. Darauffolgend wird im Kapitel 4 der aktuelle Markt und die Entwicklung des Trends Elektrofahrzeuge untersucht. Aus den Erkenntnissen wird dann im Kapitel 5 versucht, eine Handlungsempfehlung zu erstellen, wie Automobilkonzerne bestehende Kunden zum Kauf von Elektrofahrzeuge bewegen können. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die weitere Entwicklung der Automobilbranche ab.

Was erfährt der Leser hier?

Im Beispiel wird deutlich, dass die Arbeit sich aus 5 Teilen zusammensetzt. Diese sieht der Leser ebenfalls im Inhaltsverzeichnis. Weiter erfährt er, was in den Kapiteln formuliert wird. Er bekommt somit einen Überblick über die Arbeit und den Aufbau (roter Faden). Durch diese kurze Übersicht ist es ihm ebenfalls möglich, gezielt in ein Kapitel zu springen, falls er gezielte Antworten sucht, die er erhofft, in deiner Arbeit zu finden.

Zusammenfassung:

  • Bilde die gesamte Arbeit und alle Kapitel ab
  • Auf Unterkapitel musst du nicht expliziert eingehen
  • Die Einleitung muss nicht im Aufbau erwähnt werden
  • Verzeichnisse werden nicht aufgeführt
  • Gib immer einen Einblick, was du in diesem Kapitel formulierst
  • Achte auf die Darstellung des roten Fadens

Testfragen für die Prüfung:

  • Sind alle Kapitel enthalten?
  • Ist jedes Kapitel beschrieben?
  • Sind die Formulierungen auf deine Forschungsfrage abbildbar?
  • Formulierst du zu jedem Kapitel ungefähr gleich viel an Informationen?

1a-Studi-Tipp: Du bist dir unsicher, ob deine Einleitung gelungen ist? Dann gib deinem 1a-Studi Lektor bei deiner Bestellung einen direkten Hinweis. Dein 1a-Studi Lektor prüft und korrigiert deine Einleitung für dich.

4-Struktur-Regel

Wie schreibt man eine Einleitung?

Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit beginnt immer mit einem interessanten Einstieg. Die ersten drei Zeilen in deine Einleitung sollten das Interesse beim Leser wecken, deine gesamte wissenschaftliche Abschlussarbeit zu lesen. Damit dir die Frage: Wie schreibt man eine Einleitung? Keine Kopfschmerzen bereitet, stellt dir 1a-Studi im Folgenden die 4-Struktur-Regel für eine perfekte Einleitung vor.

von Experten entwickelt

Die 4-Struktur-Regel
Perfekte Einleitung schreiben

#1 Schafffe einen spannenden Einstieg

  • Einen historischen Schritt zurück
  • Entwicklung des Themas aufgreifen
  • Abhängigkeiten und Veränderungen darstellen
  • Wer bzw. was ist vom Thema betroffen
Icons

#2 Definiere die Problemstellung

  • Was ist das Problem?
  • Worum geht es?
  • Wer oder was unterliegt dem Problem?
  • Welche Problemsituationen ergibt sich hieraus?
  • Welche Auswirkungen hat diese?
Icons

#3 Die Forschungsfrage

  • Eindeutig formuliert
  • Ist die Fragestellung ohne Fachkenntnis verständlich?
  • Gibt es genügend Literatur dazu?
  • Traust du dir selbst die Beantwortung zu?
Icons

#4 Aufbau der Arbeit

  • Alle Kapitel auflisten
  • Die Einleitung musst du nicht aufgreifen
  • Verzeichnisse werden nicht erwähnt
  • Kapitelinhalte nennen
  • Bezug zur Forschhungsfrage herstellen
Icons
Zusammenfassung

Was ist eine Einleitung?

Die Einleitung ist das erste Kapitel in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Daher gilt es hier vor allem, eine überzeugende und fehlerfreie Struktur zu formulieren. Damit dir die Einleitung in deiner wissenschaftlichen Arbeit gelingt, findest du diesem Artikel zahlreiche Beispiele und die 4-Struktur-Regel von 1a-Studi.

Zusammenfassung:

  • Halte dich an die 4-Struktur-Regel von 1a-Studi
  • #1 Schaffe einen spannenden Einstieg
  • #2 Definiere die Problemstelle
  • #3 Die Forschungsfrage
  • #4 Aufbau der Arbeit
  • Verwende die oben aufgeführten Testfragen
  • Lass deine Einleitung sowie deine gesamte wissenschaftliche Arbeit von 1a-Studi überprüfen
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Die Einleitung bildet das erste Kapitel in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Meine Einleitung zu beginnen, gibt es 3 Möglichkeiten: 1) Du gehst einen historischen Schritt zurück und greifst das Thema auf; 2) Du verwendest ein bekanntes Zitat und steigst somit in das Thema ein; 3) Du zeigst ein aktuelles gravierendes Problem auf und führst somit in das Thema ein. Wichtig für eine perfekte Einleitung ist es, dass die ersten drei Zeilen den Leser überzeugen, deine wissenschaftliche Arbeit zu lesen.
Die Einleitung für eine Projektarbeit unterliegt den gleichen Anforderungen wie die Einleitung einer Hausarbeit. Entsetzlich gilt für wissenschaftliche Arbeiten das Einhalten der folgenden 4 Teile: 1) Einstieg in das Thema; 2) Problemstelle definieren; 3) Fragestellung/Zielsetzung nennen; 4 Aufbau der Arbeit (roter Faden).
Um eine gute Einleitung bei einer Erörterung zu schreiben, empfiehlt es sich, einen längeren Einstieg in das Thema zu wählen. Hierbei gilt es, dass du das Thema und das Werk vorstellst und aus der Erörterung bereits die Fragestellung für die folgende Untersuchung ableitest.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten